Wir wollten mal wieder in aller Ruhe über all das reden, was Tiroler und Bayern seit ein paar Wochen bewegt. „Und dabei möchten wir von Dir auch dorthin geführt werden, wo Du in Deiner neuen Heimat am liebsten bist", schlägt der Freund aus dem Nachbarland vor.
Die oberbayerischen Regionalmedien schreiben im Mai 2012 zur Eröffnung, „die Hängebrücke über die Faukenschlucht ist eine neue Attraktion“. Für Partenkirchen und für die Wanderer zur Tannenhütte – der ehemaligen Gamshütte – auf ihrem Weg zum Wank.
DAV, Naturpark Karwendel und DB Oberbayernbus realisieren Interreg-Projekt: neuartige Bushaltestellen mit naturkundlichen Informationen und hochwertigem Kartenmaterial zieren den Weg in die Eng. Der "Bergsteigerbus" ist präsenter als vorher und die Projektpartner hoffen, mehr...
Der Wank ist erklärter Hausberg der Partenkirchener. Vom Aussichtspunkt Zeileck schaut man auf die Marktgemeinde Garmisch-Partenkirchen, auf das Wettersteingebirge mit Zugspitze, Alpspitze und Waxenstein. In der Ferne ist der Gipfel des Tiroler Daniel zu sehen.
„Ähndl“ nennt der Volksmund das Ramsachkircherl, südlich von Murnau am Staffelsee. Offiziell trägt die kleine Kirche am Murnauer Moos den Namen St. Georg. Begründet vermutlich vom heiligen Magnus von Füssen.
Der Eibsee tut gut. Der über sieben Kilometer lange Rundwanderweg kann in zwei Richtungen gestartet werden. Wer nicht pausenlos fotografiert, schafft die Strecke bequem in zwei Stunden.
Der Walchensee ist der größte Alpensee Deutschlands. Auf über 16 Quadratkilometer Gesamtfläche kommt keiner seiner Mitbewerber in den Bayerischen Voralpen. Um die tiefste Stelle des Sees zu erreichen, müsste man – so man könnte – 193 Meter tief tauchen.
Rund um die Obere Isar erreichen die Berge Höhen bis zu 2700 Meter. Von Scharnitz in Tirol aus, ins Hinterautal, ein beliebter Wildwasserfluss für Paddler. Die Obere Isar ist Deutschlands letzter naturnaher Wildfluss. Deshalb wurde sie als europäisches NATURA 2000 Schutzgebiet...
"Die Achen" entspringt in den Kitzbühler Alpen in Tirol im Bereich des Pass Thurns. Nach der Ortschaft Kössen (Tirol) zwängt sich der Fluss durch das "Antenloch" auf bayrisches Gebiet und fließt im Achental durch die Ortschaften Schleching, Unterwössen, Marquartstein, Staudach...
Das machen wir alles selbst“, erzählt Hüttenwirt Jakob Prantl, "jedenfalls das Meiste. Wenn etwas fehlt, gehen wir zum Bauern nebenan." Heute besuchen wir Daniela und Jakob Prantl auf ihrer Almwirtschaft Gampe Thaya in Sölden.
Im Heumonat Juli lohnt es sich zu erkunden, woher das "Flüssige Gold der Alpen" kommt. Vorteilhaft scheint mir, mit dieser Spurensuche erst einmal vor der eigenen Haustüre zu beginnen. Das Mieminger Gebirge (die Mieminger Kette) schickt uns hochwertigstes Trinkwasser ins Tal.