Die Karwoche bildet den Höhepunkt der Fastenzeit und mündet ins Osterfest, das höchste Fest der Kirche. Gottesdienste werden in dieser Zeit häufiger und intensiver besucht als sonst. Schließlich geht es ja auch um die Höhepunkte des ganzen...
Die Ausstellung erzählt vom Losgehen, vom Gehen lernen, vom Auf- und Absteigen, vom Verlorengehen, vom Gehen müssen, vom Weggehen und vom Heimkommen. Dabei kann es vorkommen, dass man auf demselben Weg marschiert, flaniert oder seine...
Alle drei Jahre - so ist's der Brauch. Mieming feierte nach 2014 am Sonntag, den 11. Februar 2018 wieder Fasnacht. In vier Ortsteilen waren Tausende auf ihrem Weg. Zum Auftakt trafen sie sich in Zein und Untermieming.
Mit Eröffnung des neuen Kletterzentrum "Bergstation" wurde in Telfs ein attraktiver Meetingpoint für Bergsport-Begeisterte aller Generationen geschaffen. Im Gespräch mit #tirolbayern stellten Angy Eiter und Emanuel Soraperra das prominente...
"Still Alive" - beim Doku-Drama am Mount Kenya“ handelt es sich um eine legendäre Rettungsaktion in den Bergen Ostafrikas vor 47 Jahren. Die Geschichte wurde von Reinhold Messner mit den beiden Kletterern Hansjörg und Vitus Auer in...
Begeisterte Zuhörerinnen und Zuhörer beim "Dorfgespräch im Atelier". Uschi und Didi Tiefengraber freuten sich mit den Veranstaltern über ein volles Haus. Wilhelm Zimmermann (aus Wildermieming) und Siegfried Köll (Mieming) im Gespräch mit...
Für das Überleben der Gebirgsforellen in unseren Wildgewässern stehen die Chancen gut. Hoffnung machen die vorläufigen Beobachtungen des im Mai diesen Jahres gestarteten Wiederansiedlungsprojekt der Bachforelle im Stöttlbach.
Früher als üblich kehrte das erste Vieh von der Seeben Alm auf die heimischen Herbstweideplätze zurück. Almhirt Gerhard Wiggins warnte die Almbauern in Untermieming: “Das Weidefutter wird knapp.”
Ausnahmewetter zu Maria Himmelfahrt. Die katholischen Christen der Pfarren in Mieming feierten am Sonntag, dem 15. August in Untermieming „Mariä Aufnahme in den Himmel“. Die Kräuterweihe und Prozession waren Höhepunkte des Feiertages.
Einen Tag vor Maria Himmelfahrt treffen sich die Mieminger Bäuerinnen zum Kräuterbuschen binden. An Maria Himmelfahrt wird das Kräuterbündel gesegnet und anschließend im Haus, im Herrgottswinkel, aufgehängt. In Tirol gilt der 15. August...
"Die Achen" entspringt in den Kitzbühler Alpen in Tirol im Bereich des Pass Thurns. Nach der Ortschaft Kössen (Tirol) zwängt sich der Fluss durch das "Antenloch" auf bayrisches Gebiet und fließt im Achental durch die Ortschaften...
Das Ferdinandeum in Innsbruck ist das älteste und größte Museum Tirols. Gegründet 1823 und benannt nach dem damaligen Kronprinzen Ferdinand. Das Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum lädt seine Besucherinnen und Besucher zu Zeitreisen...
"Der Aufstieg ist nichts für Bergwanderer", warnt Seppl Sagmeister. "Vorsicht ist allemal geboten, nur wirklich geübte Kletterer sollten sich auf den Weg zum Griesspitzgipfelkreuz machen." Viele Kletterer und Bergler kamen zur...
"Hier fehlen noch ein paar Bilder", stellte die 93-jährige Scharmer Anna bei ihrem ersten Besuch auf der umgebauten Hochfeldern Alm fest. So angesprochen, sagte Almhirt und Hüttenwirt Martin Reich aufmunternd, "darüber würden wir uns sehr...
Mit 1800 Metern ist die Hochfeldern Alm das höchst gelegene Anwesen der Gemeinde Mieming. Das Almfest zur Einweihung der neu gebauten Hütte wurde ein Dorffest. Wer irgendwie konnte, der kam. Auf dem Fußweg, mit dem Rad oder dem Bergtaxi.
Das Team auf der Hochfeldern Alm gibt sich entspannt. Niemand lässt sich anmerken, dass die Spannung steigt. Obwohl ihre Almhütte einen Tag lang im Gaistal und weit darüber hinaus in aller Munde sein wird. Wir waren 24 Stunden Teil des...
Die Seeben Alm im Gaistal wird von einem neuen Wall gegen Steinschlag geschützt. Wanderer werden den Schutzwall kaum bemerken. Zu sehen ist er nur aus der Höhe, mit Blick auf die Almhütte und Ehrwald.
Das machen wir alles selbst“, erzählt Hüttenwirt Jakob Prantl, "jedenfalls das Meiste. Wenn etwas fehlt, gehen wir zum Bauern nebenan." Heute besuchen wir Daniela und Jakob Prantl auf ihrer Almwirtschaft Gampe Thaya in Sölden.