Europas Geschichte steht auf den Schultern der Bauern. Bäuerliche Lebensformen prägen seit Jahrhunderten die soziale Wirklichkeit unserer Gesellschaft. Die Menschen der Mieminger Almen sind Grundlage einer geplanten Dokumentation.
Anruf von Heli-Pilot Stefan Kapeller: „Wir überführen »Christophorus 5« nach Zams, habt ihr Interesse uns zu begleiten?“ – Da mussten wir nicht lange nachdenken. Es ging nicht nur um unsere Flugbegleitung. „Ihr dürft auch gerne Fotos machen."
Seit Mitte des 17. Jahrhunderts wird in der Tiroler Gemeinde Mieming der Heilige Isidor gefeiert. Traditionell am 1. Sonntag im Juli. Das Engagement geht auf die Mieminger Isidor-Bruderschaft zurück.
Die Musikkapellen aus Mieming, Obsteig und Pfaffenhofen führten den „Traum eines österreichischen Reservisten“ auf. Das militärische Tongemälde wurde am vergangenen Samstag-Abend in Mieming mit großem Erfolg aufgeführt.
Die Karwoche bildet den Höhepunkt der Fastenzeit und mündet ins Osterfest, das höchste Fest der Kirche. Gottesdienste werden in dieser Zeit häufiger und intensiver besucht als sonst. Schließlich geht es ja auch um die Höhepunkte des ganzen Kirchenjahres.
Alle drei Jahre - so ist's der Brauch. Mieming feierte nach 2014 am Sonntag, den 11. Februar 2018 wieder Fasnacht. In vier Ortsteilen waren Tausende auf ihrem Weg. Zum Auftakt trafen sie sich in Zein und Untermieming.
"Still Alive" - beim Doku-Drama am Mount Kenya“ handelt es sich um eine legendäre Rettungsaktion in den Bergen Ostafrikas vor 47 Jahren. Die Geschichte wurde von Reinhold Messner mit den beiden Kletterern Hansjörg und Vitus Auer in beeindruckender Weise verfilmt.
Ausnahmewetter zu Maria Himmelfahrt. Die katholischen Christen der Pfarren in Mieming feierten am Sonntag, dem 15. August in Untermieming „Mariä Aufnahme in den Himmel“. Die Kräuterweihe und Prozession waren Höhepunkte des Feiertages.
"Der Aufstieg ist nichts für Bergwanderer", warnt Seppl Sagmeister. "Vorsicht ist allemal geboten, nur wirklich geübte Kletterer sollten sich auf den Weg zum Griesspitzgipfelkreuz machen." Viele Kletterer und Bergler kamen zur Gedenkveranstaltung "50 Jahre Griesspitzkreuz" in...
Die Landwirtschaft unterliegt einem stetigen Strukturwandel. Das ist an sich nichts Neues und war immer schon so. Manche Bauern kehren gelegentlich zu alten Arbeitsformen der Feldarbeit zurück. Besonders in den Alpen.
"Drei Tage vor Weihnachten, wer kommt denn da noch zu einer Lesung in die Moosalm??" fragte sich Uli Brée beim Soundcheck mit Claudia und José Terán. Nicht ganz unberechtigt, denn der 21. Dezember 2012 war kein Freitag wie jeder andere.