Für das deutschlandweit einzigartige Holzknechtmuseum in Ruhpolding sind die Weichen der Zukunft neu gestellt. Damit die historische und zugleich auch die moderne Forstwirtschaft in der Region noch lebendiger und attraktiver erlebt werden kann, hat Forstministerin Michaela...
Bilder des Pitztaler Bauernfotografen Josef Schöpf zeigt in diesem Sommer das Holzknechtmuseum in Ruhpolding. Darunter auch Fotos von Wanderarbeitern aus Tirol, die in den Wäldern Bayerns zum Einsatz kamen.
Der historische Samerzug hat Tradition. Gefeiert wird heuer „400 Jahre Salzgeschiche“. Jubiläumsauftakt war im Holzknechtmuseum in der Ruhpoldinger Laubau. Das Salz und die Holzwirtschaft prägen den Chiemgau. Heute wie damals.
Paul Höglmüller begrüßte am Samstag zahlreiche Ehrengäste zum Empfang „400 Jahre Holzknechtverein Ruhpolding". Gleichzeitig eröffnete der Forstbetriebsleiter die Ausstellung „Wertewald“ der Bayerischen Staatsforsten. Zu sehen bis 18. Juni 2019 im Holzknechtmuseum.
Sein 400jähriges Jubiläum feierte der Holzknecht-Vinzenzi-Verein Ruhpolding in beeindruckender Weise. Wer zum fest kam, erlebte zum Greifen nah, wie in früheren Jahrhunderten Bäume gefällt wurden, Holz verarbeitet wurde und anschließend mit Pferdegespannen abtransportiert wurde.
Das Holzknechtmuseum in Ruhpolding feiert heuer sein 30-jähriges Jubiläum mit exklusiven Programmangeboten. Schwerpunkte sind das Leben im Wald und die Entwicklung der Holzwirtschaft in den Chiemgauer Alpen.
"Ruhpolding im oberbayerischen Chiemgau - das ist Naturkino pur", versprechen die Touristiker. "Für Gipfelstürmer, Kultur- und Erholungssuchende ein Ort, der gut tut."
Die Grenzgänger #tirolbayern besuchten in den Chiemgauer Alpen das Holzknechtmuseum in Ruhpolding. Wir dokumentieren das Arbeitsleben jener Waldmenschen, denen Städte wie Berchtesgaden, Bad Reichenhall, Traunstein, Ruhpolding und Rosenheim ihren Wohlstand verdanken.