Die oberbayerischen Regionalmedien schreiben im Mai 2012 zur Eröffnung, „die Hängebrücke über die Faukenschlucht ist eine neue Attraktion“. Für Partenkirchen und für die Wanderer zur Tannenhütte – der ehemaligen Gamshütte – auf ihrem Weg zum Wank.
Ein schöner Tag zum Wandern. Zeit für eine kurze Rast. Die ausgewählte Bank öffnet den Blick auf Alp- und Zugspitze. Schön. Das heißt: eigentlich nicht ganz. Denn die Füße stehen im Aschenbecher. Kaum zu glauben, aber so fühlt es sich an.
3.500 Besucherinnen und Besucher – und das neue Haus platzt nicht aus seinen Nähten. Die Bewährungsprobe an Tag #1 hat gezeigt, dass sich aufgrund der Weitläufigkeit und der guten Durchorganisation des Hauses die Besucherströme gut verteilen und jeder auf...
Kein Hochgebirge der Welt ist so stark mit der modernen Zivilisation verwoben wie die Alpen. Sie liegen im Zentrum Europas, umzingelt von Großstädten, und werden in jeder denkbaren Weise intensiv genutzt. Zugleich stehen die Alpen nach wie vor für das Natur...
2500 Trachtler aus 101 Vereinen nahmen am Sonntag, dem 19. Mai 2019 an der Trachtenwallfahrt nach Maria Eck teil. Gegen 10.30 Uhr wurden die Wallfahrer an ihrem Ziel mit einem festlichen Ehrensalut der Berchtesgadener Weihnachtsschützen begrüßt.
Paul Höglmüller begrüßte am Samstag zahlreiche Ehrengäste zum Empfang „400 Jahre Holzknechtverein Ruhpolding". Gleichzeitig eröffnete der Forstbetriebsleiter die Ausstellung „Wertewald“ der Bayerischen Staatsforsten. Zu sehen bis 18. Juni 2019 im...
Sein 400jähriges Jubiläum feierte der Holzknecht-Vinzenzi-Verein Ruhpolding in beeindruckender Weise. Wer zum fest kam, erlebte zum Greifen nah, wie in früheren Jahrhunderten Bäume gefällt wurden, Holz verarbeitet wurde und anschließend mit Pferdegespannen...
DAV, Naturpark Karwendel und DB Oberbayernbus realisieren Interreg-Projekt: neuartige Bushaltestellen mit naturkundlichen Informationen und hochwertigem Kartenmaterial zieren den Weg in die Eng. Der "Bergsteigerbus" ist präsenter als vorher und die...
Seit über 150 Jahren lieben die Menschen die Berge, seit 150 Jahren organisieren sie sich im Deutschen Alpenverein. Die Ausstellung "Die Berge und wir.150 Jahre Deutscher Alpenverein" im Alpinen Museum in München erzählt von der Freude am Entdecken der...
Seit 150 Jahren kümmert sich der Deutsche Alpenverein (DAV) um die Erschließung der Alpen durch Wege und Hütten. Mit aktuell rund 1,3 Millionen Mitgliedern ist der DAV die größte Bergsteigervereinigung der Welt und setzt sich auch für den alpinen Naturschutz...
Müll in den Bergen ist ein Dauerthema. "Wir brauchen Einfälle, statt Abfälle", sagte Bürgermeister Claus Pichler zur Eröffnung der Sonderausstellung “Neobiota – Artenvielfalt von Menschenhand” im Holzknechtmuseum in Ruhpolding.
Der Wank ist erklärter Hausberg der Partenkirchener. Vom Aussichtspunkt Zeileck schaut man auf die Marktgemeinde Garmisch-Partenkirchen, auf das Wettersteingebirge mit Zugspitze, Alpspitze und Waxenstein. In der Ferne ist der Gipfel des Tiroler Daniel zu...
"Laptop und Lederhose" war vorgestern. Die digitale Gesellschaft fällt heute mit smarten Geräten und Hipster-Outfit auf. Ihr Leben spielt im Bilderbuch. Fluch oder Segen? Bayern debattiert in diesen Tagen ziemlich kontrovers über die Instagram-Pilger.
Seit 1984 engagiert sich der Deutsche Alpenverein für den alpinen Schutzwald. Die Bergwald-Initiative erstreckt sich von Mai bis September über 18 Aktionswochen. Vor allem in den Wäldern von Oberstaufen im Allgäu über Bad Tölz bis nach Berchtesgaden.
Der #Eibsee trägt in diesen Tagen sein Winterkleid. Seit Weihnachten hat es im Zugspitzland tagelang geschneit. Eibsee-Wanderer suchen nach Worten, um diese Winterpracht würdig zu beschreiben. Theodor Fontane würde staunen...
„Ähndl“ nennt der Volksmund das Ramsachkircherl, südlich von Murnau am Staffelsee. Offiziell trägt die kleine Kirche am Murnauer Moos den Namen St. Georg. Begründet vermutlich vom heiligen Magnus von Füssen.
„Viele, die vom Murnauer Höhenrücken aus hinunterblicken, halten das Murnauer Moos für ein Stück »übriggebliebene Natur«, welches seit Jahrtausenden »einfach so da liegt«", schreibt Peter Strohwasser im Vorwort seines Buches „Das Murnauer Moos“.
Der Eibsee tut gut. Der über sieben Kilometer lange Rundwanderweg kann in zwei Richtungen gestartet werden. Wer nicht pausenlos fotografiert, schafft die Strecke bequem in zwei Stunden.