Der historische Samerzug hat Tradition. Gefeiert wird heuer „400 Jahre Salzgeschiche“. Jubiläumsauftakt war im Holzknechtmuseum in der Ruhpoldinger Laubau. Das Salz und die Holzwirtschaft prägen den Chiemgau. Heute wie damals.
Sooft es geht, besuche ich bei mir daheim St. Anton. Nicht nur unter Wallfahrern und Andacht suchenden ein geschätztes Gotteshaus, leider wohl auch bei Ganoven. Ein „Haftie“ über den Auslagen lässt diese Vermutung zu.
Wir wollten mal wieder in aller Ruhe über all das reden, was Tiroler und Bayern seit ein paar Wochen bewegt. „Und dabei möchten wir von Dir auch dorthin geführt werden, wo Du in Deiner neuen Heimat am liebsten bist", schlägt der Freund aus dem Nachbarland vor.
Gewitter – faszinierend und bedrohlich - sind eines der gefährlichsten Wetterphänomene während einer Bergtour. Das Problem: Sie entstehen in den Bergen häufig sehr lokal und sind oft genug nicht genau vorhersehbar.
Großer Premierenerfolg von Felix Mitterers „Verkaufte Heimat“ bei den Tiroler Volksschauspielen in Telfs. Das Stück bringt Licht ins Dunkel der Tiroler Zeitgeschichte, setzt ein Zeichen wider das Vergessen. Mitterer hatte sein TV-Stück „Das Gedächtnis der Häuser“ für die Bühne...
Der Steindruck gilt als „Königin aller graphischen Drucktechniken“. Vor über 220 Jahren von Alois Senefelder erfunden, erlebte der Steindruck vor 35 Jahren seine Wiederentdeckung durch die Steindruckerfamilien Stecher & Stecher in Affenhausen.
Wenn der längste Tag im Jahr auf die kürzeste Nacht trifft, wird in den Bergregionen der Sommer auf eine ganz besondere Weise begrüßt: Dann ist Zeit für die alljährlichen Bergfeuer. Die Tradition der Bergfeuer wird von Region zu Region sehr unterschiedlich gelebt.
Im Mittelpunkt des 16. Afra-Benefizfestes am 11. August 2019 in Affenhausen steht die Lithographie „Hl. Strohsack“ von Reiner Schiestl. Das sei – so der Innsbrucker Künstler - "ein hoffnungsvoll wärmender Strohsack gegen die Kälte in der Welt."
Die oberbayerischen Regionalmedien schreiben im Mai 2012 zur Eröffnung, „die Hängebrücke über die Faukenschlucht ist eine neue Attraktion“. Für Partenkirchen und für die Wanderer zur Tannenhütte – der ehemaligen Gamshütte – auf ihrem Weg zum Wank.
Ein schöner Tag zum Wandern. Zeit für eine kurze Rast. Die ausgewählte Bank öffnet den Blick auf Alp- und Zugspitze. Schön. Das heißt: eigentlich nicht ganz. Denn die Füße stehen im Aschenbecher. Kaum zu glauben, aber so fühlt es sich an.
3.500 Besucherinnen und Besucher – und das neue Haus platzt nicht aus seinen Nähten. Die Bewährungsprobe an Tag #1 hat gezeigt, dass sich aufgrund der Weitläufigkeit und der guten Durchorganisation des Hauses die Besucherströme gut verteilen und jeder auf seinen persönlichen...
Ob in Tirol oder in Bayern - am Alpenhauptkamm liegt zurzeit noch überdurchschnittlich viel Schnee. Auf den Sonnenseiten ist der Schnee schon weitgehend geschmolzen, anders sieht das am Alpennordrand aus. Da gibt es noch eine ausreichend hohe Altschneedecke.